logo
Apple and Ginger
logo
  • Rezepte
    • Ayurvedische Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Brotzeit
    • Hauptgerichte
    • Desserts, Kuchen & Süße Naschereien
    • Snacks und Beilagen
    • Getränke und Smoothies
    • Saisonal
      • Frühlings Rezepte
      • Sommer Rezepte
      • Herbst Rezepte
      • Winter Rezepte
  • Ayurveda
    • Ayurvedische Rezepte
      • Vata Rezepte
      • Pitta Rezepte
      • Kapha Rezepte
  • Coaching
  • Über mich
    • Presse
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Shop
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
12. Januar 2018 durch Jana in Ayurveda

Ayurvedisches Frühstück – Kurkuma Porridge

„Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages“. Diesen Spruch haben wir sicher alle schon mehrfach gehört und nicht ohne Grund! Mit dem Frühstück legen wir den Grundstein für den Tag. Essen wir schon morgens etwas gesundes, was uns viel Energie für den Tag liefert und unseren Organismus dabei nicht belastet, ist das schon mal die halbe Miete. Natürlich hat das was wir essen, einen großen Einfluss darauf, wie viel Energie wir für den kommenden Tag haben.

Ayurvedischer Kurkuma Porridge zum Frühstück- Vegan, Laktosefrei, Vegetarisch, Zuckerfrei - www.appleandginger.de

Deutsches Frühstück: Zuckerfalle und Energieräuber

Zu Schulzeiten kamen auch bei mir Cornflakes auf den Tisch. Mit viel Zucker und wenig Nährstoffen. Ich konnte mich natürlich nie konzentrieren, hatte schnell wieder Hunger und war den ganzen Tag müde. Als Teenie bin ich dann immerhin auf Müsli umgestiegen aber auch hier haben die Fertigmüslis, die wir so im Supermarkt finden, mehr Zucker als gesunde Nährstoffe.

Mir ging es damit tatsächlich kaum besser als mit Cornflakes auch wenn ich dachte, ich würde meinem Körper etwas Gutes tun und hätte ein gesundes Frühstück. Welch ein Irrtum! Seien wir mal ehrlich: Die meisten von uns kaufen lieber Schoko-Cookie-Knuspermüsli mit extra Schokoladenstückchen drin oder ein Erdbeer-Joghurt-Crunch-Müsli. Klingt alles lecker, aber ist nicht gesund! Der ganze versteckte Zucker im Müsli führt nämlich auch dazu, dass wir uns müde und unkonzentriert fühlen und die nächste Heißhungerattacke schon wenige Stunden nach dem Frühstück auf uns wartet.

Vor ein paar Jahren bin ich dann auf Porridge zum Frühstück umgestiegen und liebe ihn seit jeher und es bekommt mir viel besser als Müsli oder Brötchen! Aber auch mit der Porridge-Zubereitung kann man noch einige Dinge falsch machen.

Auf die richtigen Kombinationen achten

Auch die Kombination aus Milch/Joghurt und Obst, welches ja viele von uns in ihr Müsli tun, ist alles andere als Ideal. Milch und Obst sind beide Säurehaltig. Im Magen trifft somit Säure auf Säure.

Klingt nicht besonders angenehm oder?!

Ist es auch nicht! Ich jedenfalls vertrage diese Kombination gar nicht mehr. Früher habe ich mich oft gefragt, warum ich nach dem Frühstück – auch bei Porridge – Magenschmerzen, Krämpfe und Magenschleimhautentzündungen hatte obwohl ich keine Lebensmittelallergie habe! Heute weiß ich, es lag zu großen Teilen an der Kombination meines Essens.

Ayurvedischer Kurkuma Porridge zum Frühstück- Vegan, Laktosefrei, Vegetarisch, Zuckerfrei - www.appleandginger.de

Ayurvedischer Kurkuma Porridge zum Frühstück- Vegan, Laktosefrei, Vegetarisch, Zuckerfrei - www.appleandginger.de

Ayurvedisches Frühstück

Ein leckerer ayurvedischer Frühstücksbrei hilft uns dabei, unbelastet in den Tag zu starten. Morgens, ab Sonnenaufgang, herrscht das Kapha Dosha vor, welches die Eigenschaften unbeweglich, schwer und träge hat. Diese Eigenschaften klingen schon so, als wäre die Verdauung um diese Uhrzeit noch nicht bereit für schwere Mahlzeiten, oder? Tatsächlich hat Agni, unser Verdauungsfeuer, um die Zeit wo die meisten von uns Frühstücken, noch nicht seine volle Kraft und brennt nur leicht.

Aus diesem Grund isst man im Ayurveda nur ein leicht verdauliches, warmes Frühstück. Wie alles im Ayurveda sind auch die Zutaten des Frühstücksbreis individuell. Das Grundrezept besteht jedoch immer aus Getreideflocken (je nach Ayurveda/Dosha Typ) Ghee, Gewürzen, Pflanzenmilch und saisonalen, gedünsteten Obst.

Warmes Frühstück ist gut für Agni

Wieso warm? Damit Agni nicht aus geht, sondern angefeuert wird! Gekochtes Essen ist außerdem leichter verdaulich, da es bereits „vorverdaut“ ist. Essen wir kaltes Müsli oder ein belegtes Brötchen, müssen wir die Nahrung in unserem Magen erst einmal auf Körpertemperatur bringen, bevor die eigentliche Verdauung anfangen kann. Wenn Agni dann um diese Uhrzeit noch schwach ist, verbrauchen wir sehr viel Energie, die wir dann nicht für andere Dinge haben. Dann möchte man sich am liebsten gleich wieder ins warme Bett kuscheln und weiter schlafen. Kennt ihr, oder?

Ayurvedischer Kurkuma Porridge zum Frühstück- Vegan, Laktosefrei, Vegetarisch, Zuckerfrei - www.appleandginger.de

Flüssigkeitshaushalt wieder ausgleichen

Der beste Start in den Tag beginnt im Ayurveda mit einem Glas abgekochtem bzw. warmen Wasser. Damit bereiten wird unseren Körper auf die Nahrungsaufnahme vor, gleichen unseren Wasserhaushalt wieder aus und feuern Agni vor dem Frühstück an. Zwischen diesem Glas Wasser und dem Frühstück sollten optimal 30 Minuten liegen, da während des Essens nicht getrunken werden soll. Das schaffen aber die meisten von uns zeitlich nicht. Versucht also einfach, den Abstand zwischen Trinken und Essen so groß wie möglich zu halten.

Danach folgt dann das Porridge mit gedünstetem saisonalen Obst. Das Obst wird gedünstet, weil es dadurch seine Säure verliert. Diese kann besonders morgens nur schwer abgebaut werden. Gewürze wie Zimt und Kardamom helfen ebenfalls dabei, Säure abzubauen.

Grundrezept Ayurvedisches Porridge

So, jetzt aber genug mit der Nachhilfestunde und zu meinem Rezept für mein Ayurvedisches Kurkuma Porridge, den man ganz einfach selber machen kann!

Gerade im Herbst und Winter esse ich diese Kombination total gerne, denn Kurkuma und Ingwer helfen unserem Immunsystem, sich gegen die fiesen Erkältungsviren zu stärken. Kurkuma ist außerdem Entzündungshemmend und super für unsere Haut! Dazu kommt dann Zimt und/oder Kardamom für den süßen Geschmack.

Die Gewürze werden zuerst in etwas Ghee angedünstet. Ghee ist in der kalten und rauen Jahreszeit super gegen trockene Haut und die Gewürze können durch das Anbraten ihr volles Aroma entfalten. Dazu kommen dann je nach Dosha Typ Getreideflocken, Nuss- oder Pflanzenmilch und am Ende etwas Honig zum Süßen, Obst und Nüsse. Honig wird erst am Ende dazu gegeben, weil er seine positiven und gesunden Eigenschaften bei zu heißen Temperaturen verliert und nicht mitgekocht werden sollte.

Ayurvedischer Kurkuma Porridge zum Frühstück- Vegan, Laktosefrei, Vegetarisch, Zuckerfrei - www.appleandginger.de

Ihr könnt das Rezept gerne nach euren Vorlieben umwandeln, andere Gewürze, Obst- oder Getreidesorten verwenden! Hier ist z.B. eine Übersicht, welche Getreidesorten für welches Dosha gut verträglich sind:

Vata Typen: Dinkel, Hafer, Buchweizen, Quinoa

Pitta Typen: Dinkel, Weizen, Hafer, Quinoa, Amarant

Kapha Typen: Hirse, Buchweizen, Quinoa, Amarant

 

Ayurvedischer Kurkuma Porridge zum Frühstück- Vegan, Laktosefrei, Vegetarisch, Zuckerfrei - www.appleandginger.de
Drucken

Ayurvedisches Frühstück - Kurkuma Porridge

Vegetarisch, Laktosefrei, Zuckerfrei

Gericht Breakfast, Frühstück
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Arbeitszeit 15 Minuten
Portionen 1

Zutaten

  • 2 TL Ghee
  • 1/2 TL Kurkuma frisch oder Pulver
  • 1/2 TL frischer Ingwer gehackt
  • 1 TL Zimt oder Kardamom
  • 50 Gramm Haferflocken oder andere Getreideflocken
  • 300 ml Mandelmilch oder andere Pflanzenmilch
  • 1 TL Nussmus z.B. Erdnussmus
  • Obst nach Saison z.B. Apfel, Birne, Weintrauben, Banane

Anleitungen

  1. In einem Topf 1 TL Ghee bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Gewürze darin kurz anbraten.

  2. Haferflocken und Milch dazugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis ein cremiger Brei entsteht. Dann vom Herd nehmen und abgedeckt stehen lassen.

  3. In der Zwischenzeit in einer Pfanne einen weiteren TL Ghee erhitzen. Das Obst kleinschneiden und in die Pfanne geben. Mit einer Prise Zimt oder Kardamom würzen und für 5 Minuten bei niedriger Temperatur andünsten.

  4. Den Porridge in eine Schüssel geben und mit dem gedünstetem Obst und einem TL Nussmus oder Nüssen und Kernen anrichten.

Guten Appetit!

Habt ihr meinen Porridge schon ausprobiert oder wünscht ihr euch noch mehr ayurvedische Rezepte? Dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar und verlinkt mich bei euren Kreationen auf Social Media @applenginger!

Das könnte dich auch interessieren:

Schnelles 30 Minuten Tabouleh mit Falafel
Erdnussbutter-Cookies
Zweierlei Hummus mit Roter Bete und Kurkuma
20
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Share
Getagged in
There are 16 comments on this post
  1. 12 von 12 im Februar 2022 - Sonne im Herzen und in der Seele - Silke Geissen Coaching
    Februar 12, 2022, 10:35 pm
    Antwort hinterlassen

    […] meinen Lieblingsgewürzen Zimt, Kardamom, Kurkuma nach dem unwiderstehlichen Rezept aus dem Blog Apple and Ginger. Porridge liebe ich seit meinem Jahr in England vor Urzeiten, und ich esse sowieso am liebsten […]

  2. Löhr Birgit
    August 30, 2020, 11:19 pm
    Antwort hinterlassen

    Ich habe heute morgen Haferflocken mit Banane, Rosinen , curcuma und Zimt mir zum Frühstück gemacht. Sehr gut verdaulich und lecker! Und es hält lange an und gibt Energie!

  3. My
    Mai 06, 2020, 10:12 am
    Antwort hinterlassen

    Die Portion ist ziemlich groß für eine Person.
    Ich habe geschnitte Bananen einfach mit dem Porridge mitgekocht, damit ich keine extra Pfanne verwenden musste.

    Gibt es eigentlich auch Rezepte für Overnight Porridge (für Kapha Typen)? Ich würde mir gerne Porridge für einige Tage im Vorhinein zubereiten für die Arbeit.

    • Jana
      Mai 07, 2020, 1:35 pm
      Antwort hinterlassen

      Hallo!

      Die Portion ist mit 40 Gramm Haferflocken eigentlich nicht zu viel. Man sollte bei den Portionen nicht mehr essen, als in 2 Handflächen passt. Aber wenn sie dir persönlich zu viel ist, dass halbiere die Portion gerne.

      Für Kapha-Typen empfehle ich dir Gerstenflocken zu nehmen, oder du machst dir eine Polenta mit etwas Honig und Obst, oder Hirse-Porridge mit etwas Honig. Das Ist für Kapha-Typen besser verträglich. Alternativ einfach nur gedünstetes Obst essen mit Ingwertee.

      Liebe Grüße
      Jana

  4. Katrin
    November 08, 2019, 10:02 am
    Antwort hinterlassen

    Hi, du schreibst, dass dein Kurkuma Porridge vegan ist. Aber Ghee wird aus Butter hergestellt und somit ist es doch nicht vegan…oder?

    • Jana
      November 08, 2019, 10:15 am
      Antwort hinterlassen

      Liebe Katrin,
      ja da hast du Recht! Du kannst Kokosöl nehmen stattdessen. Das Vegan nehme ich aus der Liste raus 🙂

      Gruß, Jana

  5. Uli
    August 04, 2019, 7:43 am
    Antwort hinterlassen

    Sehr lecker!!! Vielen Dank für das Rezept! Selbst meine Jungs lieben das Frühstück!

    • Jana
      August 05, 2019, 10:46 am
      Antwort hinterlassen

      Liebe Uli,

      oh wie schön! Das freut mich aber sehr!!

      LG Jana

    • Antje
      Oktober 07, 2019, 10:45 pm
      Antwort hinterlassen

      1aRezept-nahrhaft, geschmacklich einfach super und hält lange an?

      • Jana
        Oktober 15, 2019, 2:42 pm
        Antwort hinterlassen

        Danke liebe Antje, das freut mich sehr!
        Jana

  6. Natalie
    Juli 26, 2019, 10:20 am
    Antwort hinterlassen

    Hallo liebe Jana
    Ich beschäftige mich auch gerade etwas mit dem ayurveda Frühstück und habe eine Frage an dich: ich habe gelesen dass man auch keine stärkehaltigen Lebensmittel (in meinem Fall Hafer, Quinoa, Bulgur welches ich für mein Porridge verwende) mit Obst mischen soll da das Obst viel schneller verdaut wird als Stärkehaltige Lebensmittel und es demnach auch zu Verdauungsproblemen kommen kann. Hat wohl auch irgendwas mit der Fructose im Obst zu tun, das da nicht gut ist. Was sagst du dazu? Ich finde das äußerst schade denn so ein Porridge ohne Obst ist meiner Meinung nach etwas fad:( lg Natalie

    • Jana
      August 05, 2019, 10:44 am
      Antwort hinterlassen

      Liebe Natalie,
      das freut mich sehr, dass du Interesse an Ayurveda hast! Ich habe noch nichts davon gehört, dass du kein Obst mit Kohlenhydraten mischen sollst. Es gibt in paar Lebensmittelkombinationen, die nicht gut verträglich/verdaulich sind, und das sind vor allem Kombinationen mit Milch. Also Kuhmilch (oder andere tierische Milch) und Obst sollten nicht zusammen gegessen werden. Darum nutze ich für meine Rezepte immer Pflanzendrinks. Wo hast du denn gehört/gelesen, dass man Obst und Kohlenhydrate nicht kombinierten sollst?

      Ich hoffe, das hilft dir weiter!
      Liebe Grüße
      Jana

      • Mickey
        Januar 06, 2020, 7:12 am
        Antwort hinterlassen

        Welches Obst? Da steht nichts in der Zutatenliste.

        • Jana
          Januar 06, 2020, 9:26 am
          Antwort hinterlassen

          Hallo Mickey,
          du kannst jedes Obst nehmen, das du möchtest. Jetzt im Winter würde ich Äpfel, Birnen, Weintrauben, Granatapfel empfehlen.
          LG Jana

    • Juliane
      September 22, 2020, 9:54 am
      Antwort hinterlassen

      Hallo Natalie,
      Bei der Sache mit dem Obst handelt es sich nur um rohes Obst. Gegartes Obst mit Getreide ist garkein Problem, rohes Obst wird empfohlen alleine und mit ca 2h Abstand zu anderen Nahrungsmitteln zu essen. Bei mir persönlich merke ich auch, dass das sehr viel ausmacht, energetisch und Verdauungstechnisch. Hoffe das hilft.
      LG, Juliane

  7. Cara
    Mai 04, 2019, 5:21 am
    Antwort hinterlassen

    Obst fehlt in der Zutatenliste

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Hei!

Ich bin Jana, liebe Essen und bin Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitscoach! Auf meinem Blog Apple and Ginger lebe ich darum meine Leidenschaften für gutes und gesundes Essen und Ayurveda aus. Hier findest du viele einfache Rezepte, für die du nicht lange in der Küche stehen musst und die uns einfach gut tun. Echtes Feel Good Food eben! Mit natürlichen Zutaten, ohne industriellen Zucker und viel Liebe! Ich wünsche dir viel Spaß beim nachkochen und schlemmen.

Suche

Was ich gerade koche

Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Gebackener Fenchel mit Sellerie-Kurkuma-Püree und Spinat
Gebackener Fenchel mit Sellerie-Kurkuma-Püree und Spinat

Ayurveda - einfach und vegetarisch kochen für Körper, Geist und Seele. - Mein erstes Kochbuch

Mein erstes Kochbuch

Mein Feel Good Ayurveda Basics eBook

Folge Apple & Ginger

Verpasse keine Rezepte mehr!

© 2022 Apple and Ginger
logo