logo
Apple and Ginger
logo
  • Rezepte
    • Ayurvedische Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Brotzeit
    • Hauptgerichte
    • Desserts, Kuchen & Süße Naschereien
    • Snacks und Beilagen
    • Getränke und Smoothies
    • Saisonal
      • Frühlings Rezepte
      • Sommer Rezepte
      • Herbst Rezepte
      • Winter Rezepte
  • Ayurveda
    • Ayurvedische Rezepte
      • Vata Rezepte
      • Pitta Rezepte
      • Kapha Rezepte
  • Portfolio
  • Über mich
    • Coaching
    • Presse
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Shop
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
9. Januar 2020 durch Jana in Ayurveda

Ayurvedischer Bulgur-Salat mit Kräutern, Paprika und Kichererbsen

Eine Schüssel mit buntem Couscous Salat auf einem Tisch

Ich wünsche euch allen ein wunderschönes, erfolgreiches und tolles neues Jahr! Den Januar nutzen ja viele, um mit vielen neuen Vorsätzen, Plänen, Diäten und Detox-Kuren zu starten. Wie ich euch schon letztes Jahr in diesem Beitrag hier geschrieben habe, ist der Januar eigentlich der ungünstigste Monat, um mit einer Diät anzufangen. Wir sind jetzt im späten Winter (Shishima Ritu – Januar und Februar) in einer Phase, in der unser gesamter Organismus und Stoffwechsel auf Aufbau gepolt ist. Jede Fastenkur wäre jetzt also nicht sehr erfolgreich und würde nur unser Vata-Dosha erhöhen, welches jetzt eh schon bei uns allen durch das Wetter dominant ist.

Dennoch kann ich jede*n verstehen, der nach den Feiertagen wieder gesünder essen möchte, um die Kilos von Weihnachten loszuwerden. Und es spricht aus ayurvedischer Sicht auch nichts dagegen, das Schlemmen wieder etwas runter zu schrauben! Was unser Körper jetzt vor allem braucht ist viel Wärme, Feuchtigkeit und Flüssigkeit – und dass nicht nur in Form von dicker Kleidung, Body Lotions und heißem Tee, sondern auch unsere Ernährung können wir jetzt entsprechend gestalten.

Eine Schüssel mit buntem Couscous Salat auf einem Tisch von oben fotografiert

Alles was warm, gekocht, feucht und flüssig ist sollten wir jetzt in unseren Speiseplan integrieren. Die Geschmacksrichtungen süß, sauer und salzig sind im Januar und Februar besonders wohltuend und gut verträglich für uns! Ein Glas Wein zum Essen? Kein Problem! Alle fermentierten Lebensmittel – auch Sauerkraut, Kimchi und Co. können wir jetzt besonders gut vertragen. Gekochtes Essen, Eintöpfe, Suppen und Curries helfen unserem Körper jetzt im Winter, genügend Widerstandskraft gegen die Nässe und Kälte draußen aufzubauen. Sie senken unser Vata-Dosha und schützen uns vor Austrocknung, Infektanfälligkeit und dem berüchtigtem Winter Blues! Was wir jetzt also brauchen ist echtes Soulfood – Essen für die Seele und alle Sinne!

Die passenden Nahrungsmittel für den Winter

Wer nun gerne die paar Kilo von Weihnachten wieder los werden und fit durch den Winter kommen möchte, sollte also auf die richtigen Nahrungsmittel achten:

  • viel saisonales Gemüse wie Wurzelgemüse und Kohl
  • gesunde Fette in Form von Ghee, Sesamöl oder Olivenöl
  • Nüsse
  • Getreide-und Hülsenfrüchte mit langen Brennwerten (z.B. Kichererbsen, Linsen, Gerste, Vollkornreis und Hirse)
  • viel warmes Wasser oder Tee

Eine Schüssel mit buntem Couscous Salat auf einem Tisch nahaufnahme

Auch alle wärmenden und süßen Gewürze sind jetzt genau richtig, um unser Verdauungsfeuer Agni zu unterstützen und uns von innen zu wärmen! Dazu zählen zum Beispiel Ingwer, Nelken, Kümmel, Hing, Zimt, Kurkuma, Pfeffer und Chili. Diese solltet ihr jetzt täglich zu euch nehmen. Ingwertee mit Honig unterstützt neben dem Stoffwechsel auch unsere Immunkraft und ist jetzt besonders gut für alle, die schon mit einem leichten Detox beginnen wollen.

Passend dazu habe ich auch ein neues Rezept für euch, dass jetzt nach Weihnachten nicht nur besonders leicht ist, uns aber trotzdem die nötige Wärme und Stabilität gibt, um durch die eisigen Tage zu kommen. Für meinen warmen Bulgur-Salat verwende ich neben Paprika und Kichererbsen auch anregende Gewürze wie Ingwer und Kreuzkümmel. Um die Leber nach der ganzen Schlemmerei an den Feiertagen und dem ein oder anderen Gläschen zu viel zu unterstützen, kommen außerdem reichlich Spinat, Petersilie und Dill dazu.

Grünes Gemüse und Kräuter haben einen bitteren Geschmack und Bitter ist besonders gut für die Leberentgiftung geeignet. Außerdem reguliert diese Geschmacksrichtung ein zu hohes Pitta (wirkt also gegen Übersäuerung) und reduziert Kapha, was uns fitter und vitaler macht. Denn viele von uns leiden im Winter unter Trägheit, extremer Müdigkeit und Immunschwäche – alles Problematiken, die dem Kapha-Dosha zugeschrieben werden.

Eine Schüssel mit buntem Couscous Salat auf einem Tisch von oben fotografiert

Wenn ihr zu dem Salat noch eine saftige Gemüsepfanne oder vorweg eine Suppe esst, habt ihr ein tolles, alle Doshas ausgleichendes Gericht für den Winter, das sicher eurer ganzen Familie schmecken wird!

Guten Appetit,
Eure Jana

 

Eine Schüssel mit buntem Couscous Salat auf einem Tisch nahaufnahme
Drucken

Ayurvedischer Bulgur-Salat

vegetarisch, zuckerfrei, laktosefrei

Gericht Beilage, Hauptgang, Salat
Länder & Regionen orientalisch
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Portionen 6 Portionen
Autor Jana

Zutaten

Für den Salat

  • 280-300 Gramm Bulgur ungekocht
  • 580-600 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Ghee
  • 1 TL Ingwer getrocknet
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • 2 Paprika, rot und gelb
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 100 Gramm Pinienkerne
  • 500 Gramm Babyspinat
  • 1 Bund Petersilie glatt
  • 1 Bund Dill
  • Salz und Pfeffer

Für das Dressing

  • 5 EL Olivenöl
  • 5 EL Rotweinessig
  • 2 EL Ahornsirup oder Honig
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

Für den Salat

  1. Den Bulgur mit Wasser abspühlen und in einem Topf mit ca 600 ml Gemüsebrühe zum kochen bringen. Nach dem Aufkochen den Herd auf die kleinste Stufe stellen und den Bulgur für 10-15 Minuten ausquellen lassen.

  2. Die Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Kichererbsen abtropfen lassen. In einer Pfanne 1 EL Ghee erhitzen und darin Ingwer, Paprikapulver und Kreuzkümmel kurz andünsten lassen, bis alles gut duftet. Die Paprika und die Kichererbsen in die Pfanne geben und darin 8 Minuten auf mittlerer Stufe garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Eine zweite Pfanne ohne Öl erhitzen und darin die Pinienkerne unter rühren anbräunen. Aufpassen, dass sie nicht verbrennen! Die Pinienkerne dann vom Herd nehmen und in eine große Schüssel geben.

  4. Die Kräuter fein hacken, den Spinat waschen und trockenschleudern. Wenn der Bulgur fertig ist, diesen zusammen mit dem Pfannengemüse, dem Spinat und den gehackten Kräutern zu den Pinienkernen in die große Schüssel geben.

Für das Dressing

  1. Olivenöl, Essig, Ahornsirup und Salz und Pfeffer vermischen und auf den Bulgur-Salat in der Schüssel geben. Alles gut mit einander vermischen. Den Salat warm servieren.

Rezept-Anmerkungen

Der Salat hält sich ein paar Tage im Kühlschrank und kann ohne Probleme wieder aufgewärmt werden (z.B. in einer Pfanne oder im Ofen).

Eine Schüssel mit buntem Couscous Salat auf einem Tisch nahaufnahme

Das könnte dich auch interessieren:

Radieschenblätter-Suppe: die Bedeutung von Bitterstoffen im Ayurveda

Espresso-Schokoladen-Gugelhupf

Gesundes Pad Thai mit Gemüsenudeln

3
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Share
Getagged in
There are 3 comments on this post
  1. kuechenrueckwand
    September 16, 2020, 7:51 pm
    Antwort hinterlassen

    Ich finde Ihren Blog sehr toll, super Rezepte. Ich frage mich aber wie man immer mit Essen solch tolle Fotos hin bekommt. Bei mir schaut es nicht immer so gut aus auf dem Teller. 🙂 Vielen Dank dafür! Beste Grüße, Charlotte.

    • Jana
      September 17, 2020, 1:49 pm
      Antwort hinterlassen

      Liebe Charlotten,
      vielen lieben Dank für das Feedback! Ich fotografiere mein Essen immer so, wie ich es dann auch direkt nach dem Shooting esse. Ich arbeite also nur mit Licht, Bildkomposition und bearbeite meine Bilder anschließend mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Ein Händchen zum schönen Anrichten musste ich mir aber auch erst erarbeiten 😉

      Liebe Grüße
      Jana

  2. Daniela Rusteberg
    Januar 10, 2020, 4:55 pm
    Antwort hinterlassen

    So wahr! Wenn ich jetzt an kalte Saftkuren & Co denke, möchte ich sofort in die warme Badewanne. Aber leider kann man nicht alle in seinem Umfeld bekehren.
    Danke für das leckere Rezept, das wird bestimmt bald mal getestet 🙂

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Hei!

Ich bin Jana, liebe Essen und bin Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitscoach! Auf meinem Blog Apple and Ginger lebe ich darum meine Leidenschaften für gutes und gesundes Essen und Ayurveda aus. Hier findest du viele einfache Rezepte, für die du nicht lange in der Küche stehen musst und die uns einfach gut tun. Echtes Feel Good Food eben! Mit natürlichen Zutaten, ohne industriellen Zucker und viel Liebe! Ich wünsche dir viel Spaß beim nachkochen und schlemmen.

Suche

Was ich gerade koche

Sechs praktische Ideen für gesunde Ayurveda-Snacks
Sechs praktische Ideen für gesunde Ayurveda-Snacks
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie

Ayurveda - einfach und vegetarisch kochen für Körper, Geist und Seele. - Mein erstes Kochbuch

Mein erstes Kochbuch

Mein Feel Good Ayurveda Basics eBook

Folge Apple & Ginger

Verpasse keine Rezepte mehr!

© 2025 Apple and Ginger
logo