logo
Apple and Ginger
logo
  • Rezepte
    • Ayurvedische Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Brotzeit
    • Hauptgerichte
    • Desserts, Kuchen & Süße Naschereien
    • Snacks und Beilagen
    • Getränke und Smoothies
    • Saisonal
      • Frühlings Rezepte
      • Sommer Rezepte
      • Herbst Rezepte
      • Winter Rezepte
  • Ayurveda
    • Ayurvedische Rezepte
      • Vata Rezepte
      • Pitta Rezepte
      • Kapha Rezepte
  • Coaching
  • Über mich
    • Presse
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Shop
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
27. September 2018 durch Jana in Ayurveda

Orientalischer Couscous Salat mit Kürbis, Möhren, Feta und Rosinen: die sechs Geschmacksrichtungen im Ayurveda

Zwei Schüsseln mit Couscous Salat mit Möhren, Feta und Kürbis auf einem Tisch

Es wird so langsam richtig kalt und nass draußen. Da schreit mein Magen förmlich nach so richtig leckerem Soulfood, womit man dem Körper und der Seele was gutes tut! Und die orientalische Küche schafft bei mir genau das. Das ist Essen mit allen Sinnen und eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Das fehlt mir sehr sehr oft bei unserer einheimischen und generell der europäischen Küche, die ich aber auch sehr gerne mag. Hier werden im Vergleich zur orientalischen, indischen oder asiatischen Küche traditionell  wenige Gewürze verwendet und gerade das macht für mich den Reiz beim Kochen aus. Außerdem passt diese Küche auch super zum Thema Ayurveda, da hier viele ayurvedische Gewürze und Zutatenkombinationen verwendet werden!

Wenn ich mir ein neues Rezept überlege oder oft auch, wenn ich schon mitten am Kochen und Experimentieren bin, schaue ich in meinen inzwischen sehr sehr vollen Gewürzschrank und überlege mir spontan, welche Gewürze am besten die einzelnen Aromen der Zutaten unterstützen bzw. noch hervorheben könnten. Wenn man sich erstmal länger mit dem Kochen beschäftigt, entwickelt man schnell ein Gespür für leckere Geschmackskombinationen.

Für meinen orientalischen Couscous Salat habe ich neben Vollkorn-Couscous noch Kürbis und Karotten als Basis genommen, die ich im Ofen geröstet habe. Da beide Sorten im Ofen einen süßlichen Geschmack entwickeln, habe ich Sie mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt gewürzt. Zimt unterstreicht die Note der beiden Gemüsesorten. Als weitere süße Komponenten sind auch noch eingeweichte Rosinen in den Salat gewandert, die wirklich das gewisse Extra geben!

Zwei Schüsseln mit Couscous Salat mit Möhren, Feta und Kürbis auf einem Tisch

Die sechs Geschmacksrichtungen im Ayurveda

Als Gegengewicht und weil im Ayurveda immer alle sechs Geschmacksrichtungen enthalten sein sollten, gibt es Feta und ein super intensives und leckeres Dressing aus Olivenöl, Weißweinessig, Pfefferminze und Salbei. Klingt erstmal seltsam, aber ich schwöre euch es passt super gut in diesen Salat!

Die sechs Geschmacksrichtungen im Ayurveda sind: süß, sauer, salzig, bitter, zusammenziehen, scharf. Alle Geschmacksrichtungen haben unterschiedliche Wirkungen auf den Körper und sind besser oder weniger gut für ein bestimmtes Dosha geeignet. Hier gilt aber wieder: die Menge macht’s und generell sollte ein Gericht alle Geschmacksrichtungen enthalten.

  • süß: reduziert Vata und Pitta, erhöht Kapha; baut Gewebe auf, stärkt die Vitalität und erhöht die Lebenserwartung, mildert ein brennendes Gefühl
  • sauer: reduziert Vata und erhöht Pitta und Kapha; stimuliert den Stoffwechsel, fördert die Widerstandskraft und stärkt die Sinnesorgane
  • salzig: reduziert Vata, erhöht Pitta und Kapha; verdauungsfördernd, macht die Glieder weicher und geschmeidiger
  • scharf: reduziert Kapha, erhöht Pitta und Vata; reinigt den Mund und stimuliert den Stoffwechsel, beseitigt Fett und öffnet die Körperkanäle
  • bitter: reduziert Pitta und Kapha, erhöht Vata; ist Appetitanregend, antitoxisch und beseitigt Jucken und Brennen der Haut, ist Entzündungshemmend
  • zusammenziehend/herb: reduziert Pitta und Kapha, erhöht Vata; wirkt beruhigend, aufbauend, austrocknend und blutstillend, fördert die Heilung und das Zusammenwachsen

Welche Lebensmittel und Gewürze welchem Geschmack zugeordnet werden können, werde ich in einem eigenen Beitrag noch mal genauer erklären. Die meisten Gewürze können jedoch einfach zugeordnet werden. So sind alle Salzarten salzig, Zuckerarten süß, Essig und Zitrusfrüchte sauer, Pfeffer, Chilis und Zimt sind scharf, Koriander ist zusammenziehend und Kardamom oder Kurkuma sind bitter.

Wollt ihr noch mehr solcher Einblicke und Infos in die ayurvedische Küche? Dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar mit euren Fragen!

Guten Appetit

Zwei Schüsseln mit Couscous Salat mit Möhren, Feta und Kürbis auf einem Tisch
Drucken

Orientalischer Couscous Salat mit Kürbis, Möhren, Feta und Rosinen

vegetarisch, zuckerfrei

Gericht Hauptgericht, Salat
Länder & Regionen Orient
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Arbeitszeit 30 Minuten
Portionen 6 Portionen
Autor Jana

Zutaten

  • 250 Gramm Vollkorn Couscous
  • 300 Gramm Kürbis
  • 250 Gramm Karotten
  • 150 Gramm Feta
  • 3 EL Rosinen
  • 5 Blätter Salbei
  • 2 Stengel Pfefferminze oder Minze
  • 2 TL Zimt
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Weißweinessig
  • Salz & Pfeffer

Anleitungen

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft / 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform bereitstellen. Den Kürbis und die Möhren waschen, ggf. schälen, die Kerne entfernen und in kleine Würfel (1x1 cm) schneiden und in die Auflaufform geben. Das Gemüse mit 2 TL Zimt, Salz, Pfeffer und 2 EL Olivenöl einreiben und für 20 Minuten im Ofen rösten.

  2. In der Zwischenzeit Wasser mit dem Wasserkocher aufkochen und den Couscous und die Rosinen zusammen mit 1/2 TL Salz in einen Topf geben und mit dem gekochtem Wasser übergießen. Das Wasser sollte 1-2 cm über dem Couscous stehen. Deckel auf den Topf geben und 10 Minuten quellen lassen. 

  3. Den Feta in Würfel schneiden und die Kräuter fein Hacken. Nach 20 Minuten das Gemüse aus dem Ofen holen und kurz abkühlen lassen. Den Couscous nochmal umrühren und dann zusammen mit dem Feta, den Kräutern und dem Ofengemüse in eine Schüssel geben. Alles mit Salz, Pfeffer, 1 EL Olivenöl und 2 EL Weißweinessig abschmecken.

Das könnte dich auch interessieren:

Champignon Maronen Cremesuppe
Cremiger Frühstücksporridge
Pide mit Spinat, Pilzen, weißen Bohnen und Basilikum Pesto
2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Share
Getagged in
There are 3 comments on this post
  1. Katharina
    Juli 17, 2019, 1:34 pm
    Antwort hinterlassen

    Oh, liebe Jana, das war köööööstlich! Vielen Dank für dieses Rezept!

    • Jana
      Juli 17, 2019, 1:40 pm
      Antwort hinterlassen

      Liebe Katharina,

      oh du weißt gar nicht wie sehr mich das freut!!!! Vielen lieben Dank, you made my day <3

      Jana

    • Phil
      Oktober 12, 2021, 10:33 am
      Antwort hinterlassen

      Ich könnte diesen warmen Salat ungelegen jeden Tag essen. So unglaublich lecker, yummy 😉

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Hei!

Ich bin Jana, liebe Essen und bin Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitscoach! Auf meinem Blog Apple and Ginger lebe ich darum meine Leidenschaften für gutes und gesundes Essen und Ayurveda aus. Hier findest du viele einfache Rezepte, für die du nicht lange in der Küche stehen musst und die uns einfach gut tun. Echtes Feel Good Food eben! Mit natürlichen Zutaten, ohne industriellen Zucker und viel Liebe! Ich wünsche dir viel Spaß beim nachkochen und schlemmen.

Suche

Was ich gerade koche

Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Gebackener Fenchel mit Sellerie-Kurkuma-Püree und Spinat
Gebackener Fenchel mit Sellerie-Kurkuma-Püree und Spinat

Mein Feel Good Ayurveda Basics eBook

Folge Apple & Ginger

Verpasse keine Rezepte mehr!

© 2022 Apple and Ginger
logo