logo
Apple and Ginger
logo
  • Rezepte
    • Ayurvedische Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Brotzeit
    • Hauptgerichte
    • Desserts, Kuchen & Süße Naschereien
    • Snacks und Beilagen
    • Getränke und Smoothies
    • Saisonal
      • Frühlings Rezepte
      • Sommer Rezepte
      • Herbst Rezepte
      • Winter Rezepte
  • Ayurveda
    • Ayurvedische Rezepte
      • Vata Rezepte
      • Pitta Rezepte
      • Kapha Rezepte
  • Portfolio
  • Über mich
    • Coaching
    • Presse
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Shop
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
14. Februar 2020 durch Jana in ayurvedische Rezepte

Vegane Lasagne – Frühling im Ayurveda

Ein Auflaufform mit Lasagne auf einem Tisch

Ich muss es euch gestehen – ich bin ein riesen Fan von Käse. Ich könnte ihn jeden Tag essen: aufs Brot, überbacken, auf der Pizza oder einer richtig leckeren Lasagne! Leider befinden wir uns gerade in der Übergangszeit vom Winter in den Frühling und das bedeutet, dass das Kapha-Dosha jetzt langsam ansteigt. Ihr merkt es vielleicht auch schon: die Frühjahrsmüdigkeit beginnt allmählich, alle Menschen um euch rum sind erkältet und schniefen was das Zeug hält und fühlen sich irgendwie erschöpft und träge.

All das sind typische Zeichen für ein erhöhtes Kapha-Dosha, denn Kapha ist nicht nur eng mit unserem Immunsystem verbunden, es sorgt auch für Müdikeit, Antriebslosigkeit und fördert Verschleimungen, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät.

Ein Auflaufform mit Lasagne auf einem Tisch

Die Gute Nachricht ist aber, dass wir mit unserer Ernährung jetzt ganz einfach was dagegen tun können! Es gibt ein paar Lebensmittel, die Erkältungen und Schweregefühl fördern. Dazu zählen vor allem Milchprodukte jedweder Art. Leider auch mein heiß geliebter Käse. Generell kann in dieser Übergangsphase vom Winter in den Frühling die Auswahl geeigneter Nahrungsmittel schon mal kompliziert werden. Wenn es draußen noch kalt, windig und nass ist, schreit alles in uns nach warmen, nährenden Speisen, um unser gestresstes Vata-Dosha zu beruhigen. Eine leckerer Auflauf mit viel Käse oben drauf klingt da doch sehr verlockend. Aber gerade jetzt versuche ich immer, meinen Käsekonsum etwas zu reduzieren, um nicht krank und träge zu werden.

Was uns jetzt besonders gut tut

Getreide
Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer (trocken), Hirse, Mais, (Basmatireis), Roggen

Hülsenfrüchte
Besonders gut sind Mungbohnen und rote Linsen.

Gemüse
Brokkoli, Chicorée, Erbsen, Artischocken, Auberginen, Blattsalate, Blumenkohl, Fenchel, Karotten, Kartoffeln, Keimlinge, Knoblauch, Kohl, Mangold, Okra, Paprika, Petersilie, Pilze, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Rote Bete, Sellerie, Spargel, Sprossen, Stangensellerie, Spinat, Sprossen, Wirsing, Zwiebeln

Obst
Granatapfel, Kirschen, Mangos, Pfirsiche, Äpfel, Aprikosen, Beerenobst, Birnen, Dörr- und Trockenobst,  Preiselbeeren, Rosinen

Milchprodukte
Ghee, Frischkäse (sehr wenig), Kuhmilch nur mit Wasser verdünnt, Lassi, Ziegenmilch

Tierische Produkte
Huhn oder Truthahn (jeweils nur das dunkle Fleisch), Eier (Rührei, keine gebratenen Eier), Garnelen, Wild

Öle und Fette
Ghee, Mandelöl, Maisöl, Olivenöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, (alle nur in kleinen Mengen)

Nüsse und Samen
Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne (nur in kleinen Mengen!)

Gewürze
Alle scharfen und wärmenden Gewürze wie Chili, Ingwer, Hing (Asafoetida), Ajwain, Kreuzkümmel, Kapha-Churna, Koriander, Kurkuma, Pfeffer, Meerrettich, Nelken, schwarzer Pfeffer, Senfsamen, Zimt, Steinsalz (wenig)

Süßes
Honig (nicht in gleicher Menge wie Ghee)

Ein Auflaufform mit angeschnittene Lasagne auf einem Tisch

Ihr seht, es sind vor allem die grünen Gemüsesorten und eher trockenen Getreide und Hülsenfrüchte. Habt ihr ein stark ausgeprägtes Vata-Dosha, müsst ihr damit etwas vorsichtig sein, da ihr hier sonst ins Ungleichgewicht geraten könnt. Also alle Speisen am besten gekocht und mit viel Flüssigkeit und Ölen/Fetten zubereiten (nicht zu viel!). Wärmende und Agni-anregende Gewürze helfen euch auch, schwer verdauliche Sorten wie Kohlgemüse ohne Probleme zu verdauen.

Weil es aber an den nass-kalten und windigen Tagen immer noch gerne etwas Soulfood sein darf, habe ich ein passendes Rezept für euch – eine leckere, vegane Lasagne mit roten Linsen und ultra viel Gemüse. Die Béchamelsauce habe ich durch Sesammus (Tahini) mit Hefeflocken ersetzt, für den cremigen Käsegeschmack. Als Topping gab es gehacke Cashewkerne, für ein bisschen Crunch. Für die tägliche Portion Proteine sorgen die roten Linsen. Zusammen schmeckt es einfach köstlich und das typische Food-Koma nach dem Essen tritt garantiert auch nicht ein. Probiert es also unbedingt mal aus!

Ein Auflaufform mit angeschnittene Lasagne auf einem Tisch

Eure Jana

Ein Auflaufform mit Lasagne auf einem Tisch
Drucken

Vegane Lasagne

vegan, laktosefrei, zuckerfrei

Gericht Hauptgericht, Main Course
Länder & Regionen Italian, Italien
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Einweichzeit 2 Stunden
Arbeitszeit 3 Stunden
Portionen 6 Portionen
Autor Jana

Zutaten

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Paprika edelsüß
  • 2 TL Italinienische Kräuter getrocknet
  • 200 Gramm rote Linsen
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 3 Dosen gehackte Tomaten
  • Pfeffer & Salz
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • 1 Möhre
  • 1 Fenchelknolle
  • 100 Gramm Cashewkerne
  • 3 EL Tahini
  • 2 EL Hefeflocken
  • 50-100 ml Wasser
  • Lasagneplatten ca. 100-200g

Anleitungen

Vorbereitung

  1. Die Cashewkerne und die roten Linsen jeweils für 2 Stunden einweichen lassen (in getrennten Schüsseln). Nach 2 Stunden abtropfen lassen und zurück in die jeweiligen Schüsseln füllen.

Tomatensauce + Gemüse

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und darin Kurkuma, Kreuzkümmel und Paprika-Pulver kurz andünsten. Nach 1 Minute Zwiebel und Knoblauch dazugeben und weitere 2 Minuten andünsten lassen.

  2. Die Linsen in den Topf geben und auch 1-2 Minuten andünsten. Dann die gehackten Tomaten dazugeben und mit Salz, Pfeffer, italienischen Kräutern würzen und den Zweig Rosamarin (ganz) dazugeben. Die Sauce für 15 Minuten auf kleiner Stufe kochen lassen.

  3. Den Ofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform einfetten.

  4. Während die Sauce kocht das Gemüse waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Je kleiner, desto besser. Das Gemüse in einer Schüssel mischen und zur Seite stellen.

  5. Die Cashewkerne grob hacken und zur Seite stellen.

Béchamelsauce

  1. Für die Béchamelsauce 3 EL Tahini mit 2 EL Hefeflochen, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel mischen. Nach und nach mit einem Löffel Wasser dazugeben, bis eine cremige Sauce entsteht, die sämig vom Löffel fließt.

Lasagne schichten

  1. Wenn die Tomatensauce fertig ist, noch einmal abschmecken und den Zweig Rosmarin enfernen. In die Auflaufform 2-3 Kellen Tomatensauße geben und verteilen. Darauf Lasagneplatten legen und wieder mit Tomatensauce bedecken. Auf die Sauce verteilt ihr nun 2-3 EL der Béchamelsauce und darauf etwas Gemüse. Nun folgen wieder Lasagneplatten usw.

  2. Fahrt so fort, bis euer Gemüse verteilt ist und ihr als letzte Schicht noch 1 Lage Lasagneplatten und Tomatensauce habt. Auf die Tomatensauce verteilt ihr jetzt den Rest eurer Béchamelsauce und die gehackten Cashewkerne.

  3. Die Lasagne in den vorgeheizten Ofen schieben und 30 Minuten garen. Am Ende mit einem Messer testen, ob die Lasagneplatten durch sind.

Lasagne auf einem Tisch

Das könnte dich auch interessieren:

Süßkartoffeln mit Mangold-Parmesan Haube und Polenta

Zucchini-Erbsen-Suppe

Chicorée-Feigen-Flammkuchen

4
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Share
Getagged in
There are 3 comments on this post
  1. Almut
    Dezember 12, 2020, 8:58 am
    Antwort hinterlassen

    Meine Familie kann nicht genug davon bekommen. Eines meiner Lieblingsrezepte von appel -ginger.

    • Jana
      Dezember 22, 2020, 9:55 am
      Antwort hinterlassen

      Awww das freut mich so! Vielen lieben Dank!

  2. folyo kaplama
    März 10, 2020, 7:30 pm
    Antwort hinterlassen

    Habe es genau nach dem Rezept nach gemacht, es hat super geschmeckt.

    Lg Alessia

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Hei!

Ich bin Jana, liebe Essen und bin Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitscoach! Auf meinem Blog Apple and Ginger lebe ich darum meine Leidenschaften für gutes und gesundes Essen und Ayurveda aus. Hier findest du viele einfache Rezepte, für die du nicht lange in der Küche stehen musst und die uns einfach gut tun. Echtes Feel Good Food eben! Mit natürlichen Zutaten, ohne industriellen Zucker und viel Liebe! Ich wünsche dir viel Spaß beim nachkochen und schlemmen.

Suche

Was ich gerade koche

Sechs praktische Ideen für gesunde Ayurveda-Snacks
Sechs praktische Ideen für gesunde Ayurveda-Snacks
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie

Ayurveda - einfach und vegetarisch kochen für Körper, Geist und Seele. - Mein erstes Kochbuch

Mein erstes Kochbuch

Mein Feel Good Ayurveda Basics eBook

Folge Apple & Ginger

Verpasse keine Rezepte mehr!

© 2025 Apple and Ginger
logo