logo
Apple and Ginger
logo
  • Rezepte
    • Ayurvedische Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Brotzeit
    • Hauptgerichte
    • Desserts, Kuchen & Süße Naschereien
    • Snacks und Beilagen
    • Getränke und Smoothies
    • Saisonal
      • Frühlings Rezepte
      • Sommer Rezepte
      • Herbst Rezepte
      • Winter Rezepte
  • Ayurveda
    • Ayurvedische Rezepte
      • Vata Rezepte
      • Pitta Rezepte
      • Kapha Rezepte
  • Coaching
  • Über mich
    • Presse
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Shop
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
14. März 2018 durch Jana in Desserts, Kuchen & Süße Naschereien

Veganer Carrot Cake mit Cranberries und Walnüssen

Kuchen mit weißer Glasur, Walnüssen und Cranberries auf einem Holzuntergrund und Kaffeegedeck

Carrot Cake oder Karottenkuchen gehört zu meinen Lieblingskuchen, seit ich ihn vor einigen Jahren mal in einem Café probiert habe. Dort wurde er mit Walnüssen und Cranberries gemacht und ich war sofort verliebt. Ewig habe ich danach nach einem Rezept gesucht, dass genauso gut schmeckte aber ich konnte einfach keines finden. Nun endlich aber habe ich es gefunden! Das Rezept für den leckersten und saftigsten Carrot Cake ever. Eigentlich wollte ich diesen Kuchen auch gar nicht als vegane Variante backen aber als ich dann am Wochenende mit dem tesen des Rezeptes anfing, viel mir auf, dass wir vergessen hatten Eier, Milch und Frischkäse zu kaufen. Shit happens…

Kuchen mit weißer Glasur, Walnüssen und Cranberries auf einem Holzuntergrund und Kaffeegedeck

Also musste ich spontan improvisieren und mein Rezept veganisieren. Aber es hat sich gelohnt, denn der Kuchen schmeckt wirklich unglaublich lecker. So lecker, dass mein Freund während des Shootings einfach etwas von dem Stück, welches ich gerade fotografiert habe, gegessen hat!! Als ich ihm dann sagte, dass der Kuchen vegan ist, guckte er mich nur ganz ungläubig an und steckte sich die nächste Gabel in den Mund. Da wusste ich, dass ich am Rezept nichts weiter verändern muss.

Was macht Karottenkuchen eigentlich so besonders? Für mich ist es ein Kuchen, der einfach super zu Ostern passt (Hasen und Möhren und so…) aber der trotzdem gesund ist! Wie gerne ich mit Gemüse backe, wisst ihr ja schon von meinen Kürbis-Zimtschnecken und den Rote Beete Brownies. Neben Möhren sind aber noch viele weitere gesunde Zutaten im Kuchen, wie Vollkornmehl (Dinkel), Kokosöl, Haferflocken und Nüsse.

Kuchen mit weißer Glasur, Walnüssen und Cranberries auf einem Holzuntergrund und KaffeegedeckKuchen mit Möhren, weißer Glasur, Walnüssen und Cranberries auf einem Holzuntergrund
Da die Möhren dem Kuchen schon eine schöne natürliche Süße geben, braucht man auch gar nicht viel Zucker extra dazugeben. Ich verwende außerdem Apfelmark statt Eiern, was noch zusätzlich Süße verleit. Dazu kommt dann nur noch etwas Kokosblütentzucker, Gewürze wie Zimt, Kardamom und Ingwer und etwas Zitronensaft. Das Frosting ist mein ganz persönliches Highlight, denn auch das ist natürlich vegan und aus Kokoscreme gemacht. Das hätte ich einfach schon so komplett aus der Schüssel wegnaschen können, so lecker ist das. Auch die Kokoscreme wird nur etwas mit Ahornsirup verfeinert, also kommt mein Möhrenkuchen fast komplett ohne Zucker aus!

Das ist gerade zu Ostern super, da es an den Feiertagen ja eh schon viel zu viel Schokolade und Süßkram gibt. Da kann es auf der Kaffeetafel ruhig etwas gesünder zugehen, oder nicht?  Wenn ihr ein paar begeisterte Naschkatzen am Tisch habt die bei gesunden Kuchen normalerweise die Nase rümpfen würden, könnt ihr mit diesem Carrot Cake auch einfach nichts falsch machen, denn niemand wird merken, dass es sich hierbei um einen gesünderen Kuchen handelt, versprochen! Am besten schmeckt er übrigens, wenn er eine Nacht ruhen konnte und ist damit auch super geeignet zum vorbereiten für das Osterkaffeetrinken.

Kuchen mit weißer Glasur, Walnüssen und Cranberries auf einem Holzuntergrund und Kaffeegedeck
Kuchen mit Möhren, weißer Glasur, Walnüssen und Cranberries auf einem Holzuntergrund

Aber: ihr wisst es ja eigentlich schon. Kuchen bleibt Kuchen also ist auch hier Maßhalten angesagt. Trotz der ganzen gesunden Zutaten ist dieser Kuchen durch die Nüsse, Kokos und Cranberries sehr gehaltvoll. Er macht dafür aber auch ziemlich schnell satt, sodass ihreigentlich auch nicht zu viel davon auf einmal essen könnt. Nun aber viel Spaß beim nachbacken!

Drucken

Carrot Cake mit Cranberries und Walnüssen

vegan, zuckerfrei, laktosefrei

Gericht Gebäck, Kuchen, Ostern
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Arbeitszeit 1 Stunde
Portionen 12 Stück

Zutaten

  • 150 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln
  • 50 Gramm Haferflocken
  • 60 Gramm Kokosblütenzucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Kardamom
  • 1/2 TL Ingwer frisch gerieben oder getrocknet
  • 1 Prise Salz
  • 250 Gramm Karotten ca. 2-3 Stück
  • 120 Gramm Apfelmark ungesüßt
  • 1/2 Zitrone Saft
  • 125 ml Mandelmilch
  • 4 EL Kokosöl flüssig
  • 50-100 Gramm Cranberries
  • 50 Gramm Walnüsse gehackt
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Ahornsirup

Anleitungen

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Alle trockenen Zutaten und die Gewürze in einer Schüssel vermischen. Das Kokosöl auf kleiner Flamme auf dem Herd schmelzen. Die Kokosmilch in den Kühlschrank stellen.

  2. Die Karotten fein raspeln und zusammen mit dem Apfelmark, den Saft einer halben Zitrone, dem Kokosöl und der Mandelmilch zu den trockenen Zutaten geben und untermischen. Am Schluss die Cranberries und gehackten Walnüsse unterheben.

  3. Eine Springform einfetten und den Teig hineinfüllen und glatt streichen. Den Kuchen für 40-50 Minuten backen. Er sollte nicht zu dunkel werden. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen. Am besten über Nacht ruhen lassen.

  4. Kurz vor dem Servieren: die Kokosmilch aus dem Kühlschrank nehmen und den festen Teil, die Kokoscreme, abnehmen. Zur Kokoscreme 2 EL Ahornsirup geben und mit einem Handrührer/Mixer die Creme aufschlagen, bis sie cremig und ohne Klumpen ist. Dann mit einem Löffel auf dem Kuchen verteilen und ggf. mit Cranberries und Walnüssen verzieren.


Rezept-Anmerkungen

Rezept für eine 24 cm Springform

Wenn Ihr Bio-Möhren nehmt müsste ihr sie nicht schälen sondern nur gut abwaschen!

Wenn ihr den Kuchen nicht vegan backen wollt, dann ersetzt das Apfelmark gegen 2 Eier und die Kokoscreme durch 300g Frischkäse + etwas Milch.

Habt ihr meinen leckersten und saftigsten Karottenkuchen schon ausprobiert? Dann hinterlasst mir doch gerne einen Kommentar oder verlinkt mich auf Social Media @applenginger

Guten Appetit!

Das könnte dich auch interessieren:

Schokoladensterne ohne Mehl und Milch
Bärlauchaufstrich - vegetarische Brotzeit
Ayurvedisches Frühstück: Kurkuma-Porridge
4
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Share
Getagged in
Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Hei!

Ich bin Jana, liebe Essen und bin Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitscoach! Auf meinem Blog Apple and Ginger lebe ich darum meine Leidenschaften für gutes und gesundes Essen und Ayurveda aus. Hier findest du viele einfache Rezepte, für die du nicht lange in der Küche stehen musst und die uns einfach gut tun. Echtes Feel Good Food eben! Mit natürlichen Zutaten, ohne industriellen Zucker und viel Liebe! Ich wünsche dir viel Spaß beim nachkochen und schlemmen.

Suche

Was ich gerade koche

Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Vegane Schokoladen-Kirsch-Muffins zum Valentinstag
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Gesunde Weihnachtsbäckerei – Plätzchen, Kekse & Co
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Ayurvedische Weihnachten – leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie
Gebackener Fenchel mit Sellerie-Kurkuma-Püree und Spinat
Gebackener Fenchel mit Sellerie-Kurkuma-Püree und Spinat

Ayurveda - einfach und vegetarisch kochen für Körper, Geist und Seele. - Mein erstes Kochbuch

Mein erstes Kochbuch

Mein Feel Good Ayurveda Basics eBook

Folge Apple & Ginger

Verpasse keine Rezepte mehr!

© 2022 Apple and Ginger
logo