Vegetarische Brotaufstriche
Im Frühjahr hatte ich ja bereits ein Rezept für einen Bärlauchaufstrich mit euch geteilt. Heute geht es mit zwei weiteren leckeren Brotaufstrichen weiter! Diese esse ich im Moment besonders gerne, denn im Sommer versuche ich immer öfter, ganz auf Milchprodukte wie Käse zu verzichten. Vergorene Produkte wie Käse, Alkohol, aber auch Kaffee und sehr scharfes Essen erhöhen unser Pitta-Dosha, welches jetzt im Sommer dominant ist. Das führt dann leicht zu Überhitzung, Übersäuerung aber auch zu Ärger und Wutausbrüchen. Daher meide ich diese Lebensmittel im Sommer mehr als in den anderen Jahreszeiten.
Dennoch fehlt mir in diesen sehr warmen Monaten oft die Lust, Abends noch zu kochen und etwas warmes zu essen. Daher gibt es dann auch bei uns oft eine Brotzeit, auch wenn das im Ayurveda nicht so üblich ist. Aber da mache ich gerne von der 80/20 Regel Gebrauch und toaste mir mein Brot, damit es etwas warm ist. Balance is the key!
Was macht man aber nun auf ein leckeres, selbstgebackenes Brot, wenn man keine tierischen Produkte isst? Genau, Brotaufstriche! Seit einiger Zeit mache ich diese gerne selbst, denn die gekauften schmecken mir meistens nicht. Außerdem sind dort oft Zusätze drin, die ich gerne vermeide. Auch der Ayurveda empfiehlt so wenig wie möglich bereits verarbeitete Produkte zu essen. In diesen finden sich häufig Konservierungsmittel (auch natürliche!), Geschmacksverstärker wie Hefe und vor allem: Zucker. Es ist wirklich Wahnsinn, wie viel Zucker überall drin ist. Selbst in herzhaften Brotaufstrichen.
Weil man diese aber wirklich ganz schnell und einfach selbst machen kann, tue ich das auch! Auch mein Freund, der diese früher gar nicht mochte, isst meine selbstgemachten Aufstriche gerne. Das ist für mich eigentlich das schönste Kompliment, denn er lässt sonst nichts über sein Käsebrot kommen, haha! So essen wir außerdem gleich noch mehr Gemüse, was ja nie schadet.
Für Brotaufstriche braucht ihr aber leider wirklich einen sehr guten Mixer oder besser noch, eine Küchenmaschine (Food Processor) oder einen Multizerkleinerer. Damit werden die Aufstriche besonders schön cremig und ihr könnt damit auch Nüsse und Kerne verarbeiten. So ein Küchengerät ist wirklich extrem nützlich wenn ihr viel selber machen möchtet.
Für meine Aufstriche nehme ich gerne Gemüse, welches schon etwas welk aber immer noch essbar ist. Das wird dann gedünstet oder im Ofen geröstet und mit Sonnenblumenkernen, Cashewkernen oder anderen Nüssen, einem guten Olivenöl, Gewürzen und Kräutern und Knoblauch gemixt. Fertig ist ein leckerer Brotaufstrich. Auch Antipasti eignet sich richtig gut für Brotaufstriche! Meine Lieblinge hier sind geröstete, eingelegte Paprika und Oliven, yummy!
Meine beiden heutigen Rezepte zeigen euch genau das: ich habe einen Auberginenaufstrich und eine vegetarische Oliven-Tapenade für euch (In das Originalrezept kommen Anchovis). Lasst sie euch schmecken!
Oliven Tapenade
vegan, vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei, zuckerfrei, nussfrei
Zutaten
- 100 Gramm schwarze Oliven entsteint
- 2 EL Karpern
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stiel Thymian
- Pfeffer
Anleitungen
Den Knoblauch schälen, die Blätter vom Thymian vom Stiel abstreifen. Nun alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und so lange mixen, bis eine etwas gröbere Paste entstanden ist. Die Oliven Tapenade in ein abgekochtes Glas füllen.
Rezept-Anmerkungen
Die Oliven Tapenade hällt sich ca. 1 Woche im Kühlschrank.
Auberginen-Brotaufstrich
vegan, vegetarisch, zuckerfrei, laktosefrei, glutenfrei
Zutaten
- 1 große Aubergine
- 120 Gramm Cashewkerne
- 40 Gramm schwarze Oliven entsteint
- 2 EL Weißweinessig
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1 Prise Cayennepfeffer
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
Die Cashewkerne 2 Stunden in Wasser einweichen.
Den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Aubergine waschen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen 30 Minuten garen lassen. Danach die Aubergine für 5-10 Minuten abkühlen lassen.
Die Cashewkerne abgießen und in eine Küchenmaschine geben und für 1-2 Minuten fein mahlen. Dann die Aubergine längs halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel auskratzen und auch in die Küchenmaschine geben.
Weißweinessig, Oliven, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer in die Maschine geben und alles so lange mixen, bis eine cremige Paste entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Brotaufstrich in ein abgekochtes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Rezept-Anmerkungen
Der Brotaufstrich ist im Kühlschrank ca. 1 Woche haltbar.
Die beiden Brotaufstriche sehen super lecker aus und deine Bilder sind einfach klasse. Vielen Dank für deine vielen tollen Rezepte.
Liebe Mina, vielen lieben Dank für dein Feedback! Das freut mich sehr. Liebe Grüße, Jana