Vegetarische Pho – Essen gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Das erste zarte Grün an Sträuchern und Büschen lässt sich blicken. Die Tage werden wieder länger, wärmer und sonniger. Aber du kommst einfach nicht aus dem Bett und für dich gibt es nur noch zwei Zustände: „Ich schlafe“ und „Ich will schlafen“? Herzlich willkommen in der Kapha-Jahreszeit – auch Frühling genannt!
Vom 21. März bis zum 20. Juni dauert der Frühling und laut Ayurveda herrscht nun im Außen das Kapha-Dosha vor. Dieses konnte sich über den nassen, kalten Winter in unserem Körper ansammeln und verflüssigt sich nun und seine Eigenschaften kühl, feucht, schleimig und träge machen sich bei dem ein oder anderen in extrem starker Frühjahrsmüdigkeit und/oder mit starken Erkältungen bemerkbar. Zum Glück gibt es aber einfache Tipps, um der Frühjahrsmüdigkeit den Mittelfinger zu zeigen, damit wir die (meiner Meinung nach) schönste Jahreszeit in vollen Zügen genießen können!
Alle alten Kulturen und Traditionen wussten, dass der Frühling die beste Zeit zum Fasten ist. Auch im Ayurveda hat das Fasten einen hohen Stellenwert (darüber habe ich schon in diesem Artikel hier geschrieben). Die Zeit vor Ostern gilt als Zeit der Reinigung und unser Stoffwechsel hat in dieser Zeit definitiv eine kleine Pause verdient! Fasten laut Ayurveda bedeutet aber nicht, dass man gar nichts mehr essen darf!
Detox-Kur im Frühling
Allgemeine ayurvedische Empfehlungen für den Frühling sind: Leicht verdauliche Lebensmittel wie Gemüse und Hülsenfrüchte, Vorwiegend warme und gekochte Lebensmittel, Salate und Rohkost nur zur Mittagszeit (diese sind schwerer verdaulich), das Frühstück könnt ihr auslassen, danach nur noch zwei Mahlzeiten und keine Zwischenmahlzeiten.
Eine 3-7 tägige Ayurvedische Detox-Kur könnte dann zum Beispiel so aussehen:
- Morgens nach dem Aufstehen eine Tasse warmes Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft auf nüchternen Magen trinken, um den Stoffwechsel auf Touren zu bringen.
- Den Vormittag über viel heißes/abgekochtes Wasser trinken, das ihr in einer Thermoskanne warmhalten könnt. Ab 30 Minuten vor dem Mittag nichts mehr trinken.
- Gegen 12 Uhr Mittagsessen: eine leckere frisch gekochte Gemüsesuppe oder Gemüse mit Pflanzlichen Eiweißen (z.B. Hülsenfrüchte) und vielen frischen Kräutern, leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis oder Nudeln (Nudeln nur in der Suppe). Ihr solltet jetzt aber zu viel Fett vermeiden.
- Nach dem Mittagessen wartet ihr 30 – 60 Minuten, bevor ihr wieder euer heißes Wasser trinkt.
- Abendessen gegen 18 Uhr: ähnlich wie Mittags etwas leicht verdauliches mit viel frischem Gemüse, zum Beispiel ein leckeres Kitchari. Reste vom Mittag bitte nicht wieder aufwärmen.
- Versucht, keine Zwischenmahlzeiten zu essen, denn diese belasten unsere Verdauung extrem und machen uns müde, schläfrig und schlapp. Aber wir wollen ja Energie!
Wer jetzt richtig viel Zeit hat und seinen Körper eine grundlegende Reinigung gönnen möchte, für den wäre jetzt die perfekte Jahreszeit für eine ayurvedische Panchakarma-Kur. Aber Achtung, eine traditionelle Panchakarma-Kur hat wenig mit einer Wellnessbehandlung zu tun!
Kapha-reduzierende Ernährung im Frühling
Mit einer etwas angepassten Ernährung können wir viel gegen die nervige Frühjahrsmüdigkeit tun. Das heißt, wir sollten jetzt besonders auf Kapha-Reduzierenden Lebensmitteln setzen, die die Geschmacksrichtungen scharf, bitter und zusammenziehend haben. Dazu zählen:
Getreide
Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer (trocken), Hirse, Mais, Basmatireis, Roggen
Hülsenfrüchte
Besonders gut sind Mungbohnen und rote Linsen.
Gemüse
Brokkoli, Chicorée, Erbsen, Artischocken, Auberginen, Blattsalate, Blumenkohl, , Fenchel, Karotten, Kartoffeln, Keimlinge, Knoblauch, Kohl, Mangold, Okra, Paprika, Petersilie, Pilze, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Rote Bete, Sellerie, Spargel, Sprossen, Stangensellerie, Spinat, Sprossen, Wirsing, Zwiebeln
Obst
Granatapfel, Kirschen, Mangos, Pfirsiche, Äpfel, Aprikosen, Beerenobst, Birnen, Dörr- und Trockenobst, Preiselbeeren, Rosinen
Milchprodukte
Ghee, Frischkäse (sehr wenig), Kuhmilch nur mit Wasser verdünnt, Lassi, Ziegenmilch
Tierische Produkte
Huhn oder Truthahn (jeweils nur das dunkle Fleisch), Eier (Rührei, keine gebratenen Eier), Garnelen, Wild
Öle und Fette
Ghee, Mandelöl, Maisöl, Olivenöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, (alle nur in kleinen Mengen)
Nüsse und Samen
Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne (nur in kleinen Mengen!)
Gewürze
Alle scharfen und wärmenden Gewürze wie Chili, Ingwer, Kardamom, Kapha-Churna, Koriander, Kurkuma, Pfeffer, Meerrettich, Nelken, schwarzer Pfeffer, Senfsamen, Zimt, Steinsalz (wenig)
Süßes
Honig (nicht in gleicher Menge wie Ghee)
Wenn du dich dazu noch so oft wie möglich draußen an der frischen Luft bewegst, solltest du fit und energiegeladen durch den Frühling kommen!
Rezept für deine Detox-Woche
Natürlich lasse ich dich nicht ohne ein leckeres Rezept gehen, dass perfekt in deine Frühjahrs-Detox-Woche passt: eine leckere vegetarische Pho! Die leckere und einfache Suppe wird gerne als vietnamesisches Wunderheilmittel bezeichnet und dort gerne schon zum Frühstück gegessen. Das traditionelle Rezept besteht aus Rinderbrühe mit Rindfleisch (Pho Bo) oder Hähnchen (Pho Ga), Reisbandnudeln und frischen Kräutern. Für meine Variante habe ich allerdings Gemüsebrühe, frisches Gemüse und Tofu verwendet. Dazu viel Ingwer, Koriander, Chili, Limettensaft und Tamari. Fertig ist eine leckere, leichte Frühjahrssuppe!

Vegetarische Pho
vegan, vegetarisch, Kapha Dosha, glutenfrei, laktosefrei
Zutaten
- 1 mittelgroße Zucchini alternativ: Pak Choi
- 2 kleine Karotten Karotten alternativ: Brokkoli
- 1 Packung Tofu natur
- 200 Gramm Reisbandnudeln
- 3 Frühlingszwiebeln
- 50 Gramm Mungbohnensprossen
- 1/2 Bund Koriander
- 2 L Gemüsebrühe
- 2 cm Ingwer
- 1 Chili
- 1 Limette
- 2 EL Tamari oder Sojasauce
- 2 EL Sesamöl
Anleitungen
Das Gemüse waschen und in dünne Scheiben schneiden. Den Ingwer und die Chili fein hacken. In einem Topf die Gemüsebrühe ansetzten und Gemüse und Nudeln dazugeben und 5 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Tofu in dünne Scheiben schneiden und mit Sesamöl mit , Chili und Ingwer einer Pfanne scharf anbraten. Mit 1 EL Tamari ablöschen und mit Pfeffer würzen.
Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und den Koriander fein hacken. Beides zusammen mit dem Tofu, dem Saft 1 Limette, den Sprossen und 1 EL Tamari zur Suppe geben. Die Suppe ggf. mit Salz abschmecken.
Rezept-Anmerkungen
Zucchini und Karotten gehören nicht zu den Kapha-Reduzierenden Gemüsesorten. Alternativen findest du im Rezept.
Lass es dir schmecken!
Hast du vielleicht schon mal eine Detox-Woche gemacht oder gefastet? Das würde mich total interessieren!
Hi, verwendest du geröstetes Sesamöl?
LG
Hallo Ute,
ich nehme ungeröstetes Sesamöl, das ist aber ledigklich Geschmackssache 🙂
Liebe Grüße
Die Suppe hört sich sehr gut an. Wird definitiv nachgekocht. Kann man statt dem Tofu auch was anderes nehmen oder lasse ich den am besten dann weg?
Liebe Grüße
Li
Liebe Li,
vielen Dank für dein liebes Feedback! Den Tofu kannst du einfach weglassen oder – wenn du Fleisch isst – dadurch ersetzen.
Liebe Grüße,
Jana
Wir haben heute das Rezept ausprobiert! Es war sehr lecker und wird bestimmt nochmal gekocht 🙂 Vielen Dank für das Rezept:)
Liebe Kathrin,
vielen Dank, das freut mich sehr! Hab ein schönes Wochenende!
Jana
Gerade gemacht und es war so gut! Wärmend, Energie liefernd und dennoch leicht und gut verdaulich. Danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße 🙂